geschrieben am 30.08.2012
Gut, vielleicht entwickle ich inzwischen so eine Art Verfolgungswahn. Eine Oldenburg-Paranoia gewissermaßen. Es könnte am Amt des Virtuellen Stadtschreibers liegen, aber andererseits, ich sehe ja wirklich häufig Dinge, die irgendwie mit Oldenburg zu tun haben. Die Frage ist doch: Habe ich diese Oldenburgereien auch schon früher gesehen und einfach nicht darauf geachtet oder geht mir das erst jetzt so?
Hin und wieder ziehe ich mich beispielsweise nach Vorpommern zurück. Zum Schreiben. Für ein paar Tage bin ich dann ganz allein, um mich um nichts anderes zu kümmern, als um den neuen Roman. Das Haus liegt bei Pasewalk. Da sieht es wirklich sehr oldenburgisch aus. Viel flaches Land, viele Wiesen, viele Kühe. Ich mag das sehr. Ich kann mich auf dem Land gut fokussieren. Dort fiel letzte Woche mein Blick auf eine Landkarte, die ich schon seit Jahren kenne. Und plötzlich stand da: Oldenburg. In Vorpommern! Also genau das ist die Frage: Es stand natürlich nicht plötzlich dort, sondern es wird da schon vorher gestanden haben. Hoffentlich. Weil wenn nämlich nicht, hieße das ja: Ich drehe durch.
Aber ne, ne. Eine Internetrecherche ergab, dass dieses vorpommersche Oldenburg ein Teil der Gemeinde Züssow südlich von Greifswald ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCssow
Viel mehr war allerdings nicht herauszubekommen. Aber wenn nächste Woche ein Stadtteil von Berlin plötzlich Oldenburg heißt, also Berlin-Oldenburg, und alle um mich herum so tun, als wenn das schon immer so gewesen ist, geh ich vielleicht doch mal zum Arzt. Man kann ja nie wissen!