Oben offen

geschrieben am 25.10.2012

„Warum trägst du eigentlich keinen Fahrradhelm“, fragte mich mein achtjähriger Sohn vor ein paar Tagen. „Weil Erwachsene nicht so oft hinfallen“, antwortete ich. Die Standardantwort. „Ich fall doch auch nicht mehr hin“, sagte Malte. Ich holte tief Luft und fragte: „Willst du keinen Helm mehr aufsetzen?“ „Doch, doch“, sagt er und schnallte sich die Plastikschale um: „Ich würden nur gern wissen, warum du keinen aufsetzt.“ Tja, warum nicht? Dann nahm ich mir den Helm meiner Frau, der seit Monaten neben den Fahrrädern hängt und setzte ihn auf. Meine Frau hat ihn vielleicht sechs Wochen getragen. Dann nicht mehr. Ich fuhr durch Berlin, wie jeden Tag. Der Helm war nicht angenehm, aber auch nicht schlimm. Ich wurde dauernd angesprochen: „Du mit Helm?“ Unser letztes Auto, das wir leider als es 20 Jahre alt war verschrotten lassen mussten, hatte keinen Airbag und kein EPS, DFB, LMMA und wie diese Sicherheitssysteme noch so heißen, von denen ich nicht mal weiß, was sie alles machen. Unser derzeitiges Auto, immerhin schon 13 Jahre alt, hat das alles ganz selbstverständlich. Der nächste Wagen wird mich vermutlich selbständig anschnallen. Sonst fährt er gar nicht erst los. Das kaufen wir alles mit, aber einen Fahrradhelm setzen wir nicht auf. In der Nordwest-Zeitung fand ich dazu eine interessante Aussage eines Neurochirurgen: Dr. Frerk Meyer, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik im Evangelischen, sagte auf Anfrage der NWZ, dass ein Teil der schweren Kopfverletzungen, mit denen er und seine Kollegen im Klinikalltag konfrontiert würden, mit dem Tragen eines Helms hätten vermieden werden können – aber nur ein sehr geringer. So weit die Erfahrung – die Datenlage aus wissenschaftlichen Erhebungen sei uneinheitlich. Während ältere Literaturquellen von einer möglichen Reduzierung der Kopfverletzungen durch Helme bis zu 90 Prozent ausgehen, kämen jüngere Studien zu wesentlich geringeren Raten. Allerdings: Aufklärung allein führe nicht unbedingt zu mehr behelmten Radlerköpfen („selbst unter Neurochirurgen trägt weniger als die Hälfte einen Fahrradhelm“). http://www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/helmpflicht-fuer-radler-in-oldenburg-ohne-fuersprecher_a_1,0,570192714.html

Helmlose radelnde Neurochirurgen! Es gibt eben auch Lungenärzte, die rauchen. Selbst Pathologen rauchen. Aber warum das so ist? Ich weiß es nicht. Mein Fahrradhelm hängt seit gestern allerdings wieder am Haken.