Es lebe der König

geschrieben am 09.08.2012

Oldenburg hat einen besonderen Gast. Er fällt vielleicht nicht jedem auf. Man muss, um ihn zu – nun ja sehen kann man ihn nicht, aber – hören, die Stadt verlassen und in das Ipweger Moor gehen. Bei dieser Geschichte fällt auf, dass schon der Handlungsort für Nichtoldenburger merkwürdig klingt. Und das Ipweger Moor befindet sich in der Nachbarschaft der Barkenkuhle, des Heiddeich und der Gellener Torfmöörte. Was mag eine Torfmöörte sein? Ein Wort mit zwei aufeinanderfolgenden Ös. Ich kenne noch nicht mal ein Wort mit zwei nicht aufeinanderfolgenden Ös. Aber ich schweife ab.

Im Ipweger Moor wurden mehrere Paare des Wachtelkönigs entdeckt. Der NABU Oldenburger Land e.V. ist begeistert ratlos: „Seit seinem letzten großen Auftritt Ende der neunziger Jahre ist dieser Vogel im Ipweger Moor zum ersten Mal wieder in der Brutzeit hier bei uns erschienen. Wachtelkönige sind weltweit in ihrem Bestand bedroht und stehen auch in Niedersachsen als stark gefährdete Vögel auf der Roten Liste. Sein diesjähriges Auftreten mit mindestens fünf Rufern im Ipweger Moor ist eine freudige Überraschung.“ (http://www.nabu-oldenburg.de/temp/wachtelkoenig.php) Vielleicht, so mutmaßt der NABU, gibt es Probleme in seinen Hauptbrutgebieten im Osten Europas. Was heißt das wohl unter Wachtelkönigen? Die Oldenburger können sich also über diesen seltenen Gast freuen. Zu hören ist er hauptsächlich nachts, und wer jetzt einen nachtigallartigen Gesang erwartet, dem sei gesagt, dass der wissenschaftliche Name des Wachtelkönigs Crex crex lautet. Man nennt ihn auch Wiesenknarrer. Um es kurz zu machen: Er klingt wie ein rostiges Scharnier (http://www.tierstimmenarchiv.de/webinterface/contents/showdetails.php?edit=-1&unique_id=TSA:1447_Wachtelkoenig_Rufe) oder wie der NABU es ausdrückt: „Aus der Dunkelheit tönte ein nicht endender schnarrender Doppellaut wie „krex-krex“, der stundenlang im Sekundentakt wiederholt wird und so kräftig ist, dass er noch in einem Kilometer Entfernung zu hören ist. Man erwartet kaum, dass dieses Geräusch von einem Vogel stammt.“