geschrieben am 15.05.2012
Am Donnerstag ist es also wieder so weit. Christi Himmelfahrt. Wann genau wurde dieser offizielle christliche Feiertag eigentlich zum inoffiziellen Vatertag erklärt? Auch in Oldenburg werden da die Bollerwagen gepackt. Und wohl auch hier hauptsächlich mit alkoholischen Getränken. Die NWZ vermeldete im letzten Jahr: Tausende gingen am Donnerstag auf Vatertagstour. Die Polizei verzeichnete keine besonderen Vorkommnisse. Lediglich am „Drögen Hasen“ wurden Platzverweise ausgesprochen, um Schlägereien zu verhindern. Meine Herren – das hört sich ja lustig an. Platzverweise am „Drögen Hasen“. Was wären dann besondere Vorkommnisse gewesen? Elfmeterschießen der Betrunkenen gegen die Polizisten? In der DDR war Christi Himmelfahrt übrigens kein Feiertag. Trotzdem wurde er besonders von den Männern gefeiert und hieß hier Herrentag (so heißt er im Osten immer noch). Ich vermute, weil dann auch die Nochnichtväter bis zum Schlusspfiff mittrinken konnten. Wer feiern wollte, nahm sich also an Christi Himmelfahrt einfach einen Urlaubstag. Andere schmückten aus stillem Protest ihre LKW mit einem Fliederstrauß am Kühlergrill. Das war von offizieller Seite nicht gern gesehen, aber es war auch nicht verboten und in der DDR wurde ja einiges so durch die Blume gesagt.
Oldenburg wünsche ich einen schönen Vatertag an Himmelfahrt. Viel Flieder und wenig Platzverweise.