Bliedegaid

geschrieben am 01.11.2012

Vielleicht haben Sie ja Schwierigkeiten mit meiner Überschrift. Dann kommen Sie vermutlich nicht aus den Dörfern Scharrel, Ramsloh und Strücklingen-Utende. Denn dort wird noch Saterfriesisch gesprochen. Dabei handelt es sich um einen Dialekt der ostfriesischen Sprache. 1500 bis 2500 Menschen sprechen es noch. Auf der Seite des Hamburger Abendblattes fand ich folgende Meldung: Das nur noch von wenigen Menschen gesprochene Saterfriesisch soll an der Universität Oldenburg wissenschaftlich untersucht werden. Die Forschergruppe um Prof. Jörg Peters will herausfinden, ob sich die Sprache bei jüngeren Menschen durch den Kontakt mit dem Hoch- und Niederdeutschen wandelt. Außerdem sollen mögliche Differenzierungen in den drei Saterlander Dörfern Scharrel, Ramsloh und Strücklingen (Landkreis Cloppenburg) belegt werden. Dazu wollen die Wissenschaftler Tonaufnahmen machen. Schwerpunkt sei die Aussprache der Vokale. http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article110479880/Universitaet-nimmt-Saterfriesisch-unter-die-Lupe.html

Während meiner kleinen Internetunterrichtsstunde „Saterfriesisch für Anfänger“ bin ich auf ein Youtube-Video von Radio Bremen gestoßen, wo eine gewisse Gretchen Gross Kindern den Struwwelpeter in dieser schönen Sprache vorliest. http://www.youtube.com/watch?v=AFNlZecza_k

Aber die Seite die mich am meisten begeistert hat, ist die des Deutsch-Saterfriesische-Wörterbuches. Dort kann man wirklich jedes Wort eingeben und es wird übersetzt. Hummel – Moasieme! Bier – Bjoor! Buch – Bouk! Damit kann man viel Zeit verbringen: http://www.majstro.com/Web/Majstro/bdict.php?gebrTaal=deu&bronTaal=deu&doelTaal=stq&vk=0&teVertalen=Buch

Ach ja, Bliedegaid heißt Freude, und die Saterfriesen haben dafür fünf Wörter!