Sicher, es war kühl gewesen, aber eben nicht mehr und nicht weniger als sonst auch. In Dänemark aber, das lag auf der Hand, musste es eisig gewesen sein. Wie sonst ließen sich die Schneemassen erklären, die die Dänen auf Schiffen und auf Kutschen nach Oldenburg transportieren ließen?
Archiv des Autors: blogbuch
Die Dänen-Gesetze [ 43 ]
- Wegen Gefahr für Leib und Leben werden alle Oldenlöcher zugeschüttet. Die Bürger werden angehalten, ihre Winterjacken, Regenschirme und Sommerschuhe aus den Löchern vorher zu entfernen.
- Es ist seltsam und deshalb verboten, Bäume aus den umliegenden Wäldern zu entfernen und in der Stadt aufzustellen.
- Der Oldenburger Zwischling wird wieder unbenannt in Frühling, oder besser: forår.
- Unter Androhung von Gewalt ist es verboten, die Oldenburger Pfeffersuppe zuzubereiten. Fisch und Knäckebrot sollen sie künftig ersetzen.
- Auch die Gewinnung des Oldenburger Schweißsalzes wird aufgrund akuter Widerwärtigkeit untersagt.
- Alle Oldenburger werden dazu verpflichtet, jeden Sonntag fünf Stunden lang an der Hunte Gold zu schürfen. Das Gold ist abzuliefern.
- Der Lappan ist künftig tiefenkranken Dänen vorbehalten. Es sind alle Medikamente gegen die Tiefenkrankheit vorrätig zu halten.
- Mit Braque Noir darf künftig nur noch der Dänische Hof beliefert werden.
- Jeder Oldenburger wird aus zivilisatorischen Gründen angehalten, jeden Tag mindestens einen Liter Kaffee zu sich zu nehmen.
- Das Hausieren von Moorleichen ist strengstens untersagt.
Die kleine Meerjungfrau [ 44 ]
In Oldenburg war man so einiges gewöhnt – das schloss sogar die unerwünschten Dänen ein. Wundersames oder gar ruppiges Verhalten kannte man schließlich von diversen Reisen in die Nachbarstädte. Da musste man gar nicht bis nach Dänemark fahren, da reichte oft schon ein Kurzausflug nach Bremen oder Hamburg.
Das Wäsche-Gesetz [ 45 ]
In früheren Zeiten verfügte man in Oldenburg über einen speziellen Trick, um die Hitze, die sich in den Sommermonate über die Stadt wälzte, wenigstens stundenweise abzuwehren. Für die Frauen und Fräulein der Stadt war diese Maßnahme zwar denkbar peinlich, aber es war nun einmal Gesetz.
Drei Blitze [ 46 ]
Nicht einmal auf die Gebäude war Verlass. Natürlich hatte man schon vorher von ihrer Eigenwilligkeit gewusst; die Radikalität, die sie unter der Dänenherrschaft an den Tag legten, kam dennoch als Überraschung.